Ich habe meinem Freund zu Weihnachten diesen Gitarrenkoffer für seine Epiphone G400 Pro bestellt, die er bis dahin nur in dem Gitarrenkarton aufbewahrte. Grundsätzlich hätte ich eine rechteckige Form als Gitarrenkoffer schöner und standsicherer gefunden, aber dann wäre nur ein Universal-Gitarrenkoffer in Frage gekommen. Nachdem ich mir sowas in einem Fachgeschäft mal angesehen hatte und mir bewusst wurde, dass die Gitarre zum einen da drin nur umherrutschen würde und zum anderen der weiche Polsterstoff dort nur mit harter Pappe darunter unterlegt war, was mich an dem Schutz bei eventuellen Stürzen des Koffers zweifeln ließ (das Ganze dann auch noch 70 EUR kosten sollte), entschied ich mich für diese im Verhältnis nur unwesentlich teurere Originalversion. Diese Entscheidung war auch absolut richtig! Der Koffer wirkt äußerlich sehr stabil. Klappt man ihn auf merkt man, dass es einen besseren Schutz nicht geben kann. Der Plüsch ist superweich und dick. Statt mit Pappe scheint der Stoff mit Schaumstoff unterfüttert, Beschädigungen des Instruments scheinen damit absolut ausgeschlossen. Die Gitarre passt genau rein und sitzt schön fest im Polster. Im abgeteilten geräumigen Innenfach lässt sich zudem noch diverses Zubehör verstauen. Bei Lieferung befindet sich darin der Schlüssel, mit dem sich die drei Schlösser des Koffers abschließen lassen. Mit Gitarre drin ist der Koffer perfekt ausbalanciert und lässt sich super tragen.
Trotz der Begeisterung über den Artikel hatte ich überlegt, einen Stern abzuziehen. Grund hierfür ist, dass der erste mir gelieferte Koffer eine sehr lange Schramme auf der Vorderseite hatte und an den Kanten des Rumpfteils extrem abgenutzt war. Dies kann jedoch eher dem zuständigen Mitarbeiter der Qualitätskontrolle von Amazon als dem Produkt angelastet werden. Den zweiten Koffer musste ich, da von Amazon nicht mehr lieferbar, über den Marketplace beim Musikhaus Brilon bestellen. Abgesehen davon, dass der Versand über UPS erfolgte, war der Koffer geschenktauglich, aber auch nicht perfekt: Der ca. 2 cm breite umlaufende Kunstlederstreifen liegt in den Vertiefungen, also dort, wo der Hals in den Rumpf übergeht und dann auch in der Mitte des Rumpfes vor dem ganz breiten Bereich nicht richtig an. Hier ist etwas Luft, was aber (vermutlich) nicht die Funktion bzw. den Schutz beeinträchtigen dürfte. Vermutlich eher der (Preis-)Unterschied zwischen einem Gibson- und einem Epiphone-Koffer und aus meiner Sicht noch tolerierbar.